Informationen

 

Gewinner und Verlierer des Extremsommers 2018 in Fließgewässern

Biologe Christoph Dümpelmann mit interessantem Vortrag im Tümpelgarten / Vortragsreihe Biosphärenreservat Rhön

Über 40 Interessierte waren in den Tümpelgarten nach Fulda gekommen, um sich den Vortrag „Auswirkungen des Extremsommers 2018 auf die Fischfauna in hessischen Fließgewässern“ anzuhören, der von dem bekannten Biologen Christoph Dümpelmann gehalten wurde. In seiner Begrüßung freute sich Gastgeber Sven Haustein von dem Fuldaer Aquarien- und Terrarienverein „Scalare“ über das große Interesse. Er dankte gleichzeitig Veranstalter Joachim Walter, dass er immer wieder den Tümpelgarten als Veranstaltungsort für Vorträge des Biosphärenreservats Rhön berücksichtigt. Seit einigen Jahren sind die „Scalare“ Projektpartner von Biosphärenreservat Rhön und unterstützen bei der Erhaltung der gefährdeten Fischart Karausche, die nur noch selten in unserer Region anzutreffen ist.

Das Jahr 2018 war nicht nur von großer Hitze geprägt, sondern auch die fehlenden Niederschläge in den Sommermonaten waren auffällig. Christoph Dümpelmann ging in seinem Vortrag auf die Auswirkungen auf Fließgewässer ein, deren Niedrigwasserstände den Lebensraum vieler Fischarten einschränkte. Anhand von Wetteraufzeichnungen zeigte er die Entwicklung der letzten Jahrzehnte. Extremjahre mit durchschnittlich wenig oder zu viel Regen gab es immer schon. Das Jahr 2007 hatte z.B. Niederschläge, die deutlich über dem Schnitt lagen. Die Sommermonate der Jahre 2003 und 2018 waren vergleichbar bezüglich der Anzahl heißer Tage (Tage über 30°C) und der fehlenden Niederschläge. Die Wasserstände sinken und die Temperaturen steigen in den Fließgewässern. Da sich in warmem Wasser Sauerstoff weniger löst als in kaltem, verschlechtern sich die Lebensbedingungen für einige Fischarten. Die heimische Bachforelle braucht beispielsweise sauerstoffreiches und kühles Wasser. „Aus diesem Grund ist es bei Besatzmaßnahmen durch Angelvereine wichtig, dass Forellen in typischen Fließstrecken der sogenannten Forellenregion besetzt werden, wo sich die Wassererwärmung bei Sommern wie im letzten Jahr in Grenzen hält“, so Dümpelmann. Ansonsten sterben ganze Generationen junger Forellen, da sie hohe Wassertemperaturen nicht vertragen. Einige Arten wie z.B. die Quappe kann bei Wassertemperaturen von über 18°C Nahrung nicht mehr richtig verdauen und stellt das Fressen ein. Das wiederum wirkt sich negativ auf den Laichansatz der Fische und die daraus folgende Reproduktion aus. Ein weiteres Problem sind Krankheiten und Seuchen, die sich in warmem Wasser schneller ausbreiten. Im Extremsommer 2003 sorgte z.B. eine Seuche für ein großes Aalsterben in heimischen Fließgewässern. Ein weiterer Verlierer des Niedrigwassers ist der Zander, einer unserer beliebtesten Speisefische. Die Art ist lichtempfindlich und zieht sich deshalb in die tieferen Wasserregionen zurück.

„Es gibt aber nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner bei einem solchen Extremsommer wie in 2018“, so Christoph Dümpelmann in seinem Vortrag. Die Fischarten, die zu den sogenannten Sommerlaichern gehören, wie beispielsweise die karpfenähnlichen Friedfische, profitieren von einem heißen Sommer. Das Flachwasser ist ideal für die Fischbrut und die hohen Temperaturen sorgen für ein rasches Wachstum.

Weitere Profiteure eines solchen Sommers wie in 2018 sind außerdem Raubfische wie Hechte und Flussbarsche, die aufgrund der guten Vermehrungsbedingungen von Friedfischen quasi im Futter schwimmen.

Christoph Dümpelmann berief sich in seinem Vortrag immer wieder auf Zahlen sowie wissenschaftlich erhobenen Daten und Fakten die deutlich machten, dass die durchschnittliche Jahrestemperatur im linearen Trend ansteigt. Die mit über 30°C als „heiße Tage“ bezeichnet werden nehmen zu und die sogenannten „Eistage“ (mindestens 24 Stunden unter 0°C) nehmen in einem Jahresranking von 1951 bis 2018 ab. Es ist also durchaus damit zu rechnen, das solche Sommer wie im letzten Jahr häufiger werden. Die heimische Bachforelle, so Dümpelmann, wäre einer der großen Verlierer dieser Entwicklung, der Wildkarpfen sicherlich einer der Gewinner.

Am Ende des Vortrags dankte Joachim Walter vom Biosphärenreservat Rhön dem Biologen Christoph Dümpelmann für den interessanten Vortrag. Sven Haustein wies auf den nächsten Vortrag am 26. März hin, bei dem Dr. Sibylle Schroer vom Leibnitz-Institut über die Auswirkungen von Licht auf die Gewässerökologie im Tümpelgarten berichtet. Der Fuldaer Aquarien- und Terrarienverein selbst öffnet seine Ausstellung wieder am Karfreitag und alle Informationen hierzu finden sich auf der Webseite www.scalare-fulda.de und dem Veranstaltungsprogramm von Biosphärenreservat Rhön.

Text und Fotos: Sven Haustein

 

Lesetipps zum Thema "Biosphärenreservat Rhön" auf
scalare-fulda.de:

Gelungener Vortrag über einheimische Muscheln - Christoph Dümpelmann gibt Einblicke in heimische Gewässer

 
Stark gefährdeter Überlebenskünstler - „Scalare“ unterstützen Karauschen-Projekt des Biosphärenreservats Rhön

 
Karauschen-Projekt des Biosphärenreservats Rhön - Vortrag im Tümpelgarten

 
Beeindruckendes Artenschutzprojekt - Christoph Dümpelmann berichtet über Wiedereinbürgerung des Schneiders

 
Biosphärenreservat Rhön: Interessanter Vortrag über Quellen von Stefan Zaenker

 

   


Ranger Joachim Walter vom Biosphärenreservat Rhön mit dem bekannten
Biologen Christoph Dümpelmann und Sven Haustein von den Fuldaer
„Scalaren“ (v.l.).

 

40 Besucher waren zu dem Vortrag gekommen.

 

Der Extremsommer 2018 ist vergleichbar mit dem Jahr 2003.

 

Ein anerkannter Experte: Biologe und Buchautor Christoph Dümpelmann.

 

Interessierte Zuhörer im Tümpelgarten...

 

...lauschten den Ausführungen von Christoph Dümpelmann.

 

Scalare-Chef Christian Redweik und Ehrenschriftführer Rolf Schröter
vom Fuldaer Aquarienverein (v.r.).

 

Von den Fuldaer "Scalaren": Steven Hirsch, Laura Struwe und
Hauptkassierer a.D. Peter Fritschi sowie...

 

...Ehrenmitglied Uli Dehler, Sieglinde Dehler und Jürgen Hamp (v.l.).

 

Waren ebenfalls von dem Vortrag begeistert...

 

...Elvira und Aldo Pollera von den "Scalaren".

 

Harald Auth (2.v.l.) und Vorstandsmitglied Michael Lomb (2.v.r.)...

 

...im Gespräch mit Christoph Dümpelmann.

 

Christoph Dümpelmann beantwortete viele Fragen.

 

Ranger Joachim Walter vom Biosphärenreservat Rhön dankte am Ende
Christoph Dümpelmann für den informativen Vortrag.

© by Aquarien- und Terrarienverein "Scalare" 1925/55 e.V. Fulda